1968 wurde Labom von Walter und Hildegard Labohm in der Gemeinde Hude gegründet. Das Versprechen, mindestens 10 langfristige Arbeitsplätze schaffen zu wollen, eröffnete die Möglichkeit im heutigen Wohngebiet an der Langenberger Straße die ersten Produktionshallen bauen zu dürfen.
Die Philosophie, immer die Qualität der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen, erwies sich als großer Erfolg. So wuchs das Familienunternehmen schnell und wandelte sich vom Handwerksbetrieb hin zu einer industriellen Fertigung. Der Umzug 1998 an den heutigen Standort im Gewerbepark von Hude war die logische Folge.
Mittlerweile arbeiten 180 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für uns. Und nicht wenige bereits seit den Anfangsjahren. Auch das macht uns stolz!
Eine offene Kommunikationskultur, der weitgehende Verzicht auf Arbeitnehmerüberlassungsmodelle und befristete Arbeitsverhältnisse und gegenseitiger Respekt prägen den Umgang miteinander. Die fachliche und persönliche Weiterbildung sowie eine langfristige Zusammenarbeit gehören zu den Zielen der Labom Unternehmenskultur.
Attraktiver Standort
Die Ortschaft Hude liegt ideal zwischen Oldenburg und Bremen - kulturell attraktiv durch den historischen Klosterbereich mit der Ruine des ehemaligen Zisterzienserklosters von 1232, landschaftlich eingebettet in der abwechslungsreichen Marsch-, Moor- und Geestlandschaft des Oldenburger Landes und verkehrstechnisch gut angeschlossen durch Bahnverbindungen und die A28.
Insgesamt betrachtet hat Hude sich in den vergangenen Jahren zu einer modernen innovationsfreudigen Kommune entwickelt mit einem gesunden Branchenmix aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und produzierenden Betrieben.
Das Werksgelände von Labom liegt im Gewerbepark von Hude. Die Produktion auf dem 2,5ha großen Firmenareal ist ausgelegt für Einzel- und Serienfertigung: Hier arbeiten rund 180 Mitarbeiter im 1- und 2-Schichtbetrieb in der Herstellung der hochwertigen Edelstahl-Messgeräte.
