
Feinwerkmechaniker/in
Zu der Ausbildung gehören Fräsen und Drehen an den jeweiligen Maschinen genau so, wie handwerkliche Tätigkeiten. Das Feilen, Sägen und Bohren erfordert besondere Geduld und Genauigkeit. Während der Ausbildung durchläufst du aber nicht nur die Produktionsabteilungen, du bekommst ebenfalls einen Einblick in die Entwicklung und die Auftragsabwicklung. Verständnis für mechanische Abläufe, räumliches und logisches Denkvermögen, Interesse an Arbeit mit Präzisionswerkzeugen und gewisse Fingerfertigkeit solltest Du mitbringen.
Lerninhalte der Ausbildung | Daten und Fakten |
---|---|
Handhabung handgeführter Werkzeuge (Feile, Säge, Bohrer) | Dauer: 3 Jahre |
Werkstoffzerspanung an Werkzeugmaschinen | Berufsschule: Oldenburg/ Wildeshausen |
Bedienung von Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen | Gesellenprüfung Teil 1: nach dem 2. Ausbildungsjahr |
Handhabung von computergesteuerten Werkzeugmaschinen | Gesellenprüfung Teil 2: zur Mitte des 4. Jahres |
Montage von Druck- und Temperaturmessgeräten | Voraussetzungen: guter Hauptschul- oder Realschulabschluss |
Lesen von technischen Zeichnungen | Perspektiven: Techniker- oder Meisterschule o.ä. |
